Mehr Natur für unseren Platz: Blühflächen, Saumvegetation & Flachlandmähwiese 2.0
Das Projekt GolfBiodivers geht in die nächste Runde! Auf den Bahnen 9–18 wurde in der vergangenen Woche kräftig gearbeitet, um neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere zu schaffen – und natürlich auch, um unseren Platz noch schöner und abwechslungsreicher zu machen. Die Kosten für die erneute Ansaat werden getragen vom Projekt GolfBiodivers.
Was ist passiert?
Ganze 1,5 Hektar Fläche wurden für die Natur vorbereitet – das entspricht mehr als einem Fußballfeld! Dabei wurden drei verschiedene Lebensraumtypen angelegt:
-
Flachlandmähwiesen (Loch 11–16): 0,77 ha
-
Saumvegetation (Loch 11, 14, 15): 0,17 ha
-
Blühflächen (Loch 11, 13/16, 14, 17): 0,28 ha
Jede dieser Flächen erfüllt ihren eigenen Zweck: von farbenfrohen Blühstreifen, die Wildbienen anlocken, bis hin zu artenreichen Wiesen, die im Sommer nicht nur schön aussehen, sondern auch ökologische Hotspots sind.
Technik-Update: die Kreiselegge
Anders als beim letzten Mal haben wir nicht mit einer Handfräse gearbeitet, sondern mit einer Kreiselegge. Dieses landwirtschaftliche Gerät wird an den Traktor gehängt und gräbt den Boden bis zu 20 cm tief um. So entsteht ein feinkrümeliges, ebenes Saatbett, in dem die Samen ideale Bedingungen finden. Das Ganze geht nicht nur schneller, sondern sorgt auch für gleichmäßigere Ergebnisse.
Auch sind wir mit der diesjährigen Aussaat früher im Herbst und so steigt die Chance auf optimale Ergebnisse der Ansaat.
Jetzt heißt es: abwarten und freuen!
Was wir jetzt brauchen, ist ein bisschen Unterstützung von oben – sprich Regen. Mit genügend Feuchtigkeit können sich die Samen gut entwickeln, sodass wir uns im Frühjahr und Sommer über herrlich blühende Wiesen freuen dürfen.
Und das Beste: Nicht nur wir Golfer profitieren von der bunten Vielfalt, auch unsere Wildbienen und viele andere kleine Helfer finden hier ein neues Zuhause.
Wichtig für alle Spieler
Damit das Projekt gelingt, bitten wir um ihre Mithilfe:
-
Die Flächen sind als “Ground under Repair” gekennzeichnet.
-
Bitte nicht betreten! Liegengebliebene Bälle bleiben dort, wo sie sind.
Nur so können wir die jungen Pflanzen schützen und der Natur die Chance geben, sich zu entfalten.
🌿 Infobox: Warum diese Flächen wichtig sind
Blühflächen
-
Bringen Farbe ins Spiel – für uns Golfer ein echter Hingucker.
-
Locken Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an.
Saumvegetation
-
Wächst am Rand der Spielbahnen.
-
Bietet Rückzugsorte und Nahrung für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
Flachlandmähwiesen
-
Werden nur selten gemäht – dadurch können sich viele Pflanzenarten entwickeln.
-
Sorgen für Vielfalt im Pflanzen- und Insektenbestand.
Kurz gesagt: Diese Flächen machen unseren Platz lebendiger, bunter und ökologisch wertvoller!
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/golfbiodivers